blc ist seit 2014 TAUS-Repräsentant in Deutschland. Wir unterstützen Kunden bei der Umsetzung und Implementierung von Qualitätsprozessen und Qualitätstools (wie den Produkten von TAUS), nach internationalen Standards. TAUS hat neue DQF-Plugins für SDL Studio und WorldServer bereitgestellt.
Die neuen Plugins können für Produktivitätsmessung und für die Qualitätsevaluierung von Übersetzungen eingesetzt werden. Basis für die Qualitätsevaluierung ist die neue, harmonisierte MQM-DQF Evaluierungsmetrik. Übersetzer, Projektmanager und Kunden erhalten über ein neues, angepasstes Benutzermanagement nun jeweils eine eigene Ansicht und eigene Auswertungsmöglichkeiten im TAUS Quality Dashboard.
Die neuen Plugins ermöglichen allen Nutzern, schnell und technisch einfach sehr mächtige Qualitätswerkzeuge zu implementieren – sofern sie bereit sind, die Ergebnisse in der Cloud auszuwerten.
Jaap van der Meer, Chef von TAUS: “Die Evaluierung von Übersetzungsqualität ist ein Problem für die gesamte Industrie. Denn sie ist teuer, zeitaufwändig und in der Regel unzuverlässig. Mit den standardisierten Metriken und Evaluierungsmethoden von DQF wird gute Übersetzungsdienstleistung aufgewertet, die Kosten für die Evaluierung werden gesenkt und ein ewiger Streitpunkt zwischen Übersetzern, Agenturen und Kunden eliminiert.”
Zur Freude der Entwickler: Open Source und GitHub
Technisch bauen beide Plugins auf dem neusten DQF API Release 3.0 auf. Die API ist für alle Entwickler unter einer Open Source Lizenz verfügbar, Support wird über eine GitHub-Seite bereitgestellt. Eine DQF Enterprise User Group arbeitet zur Zeit an einem Benchmarking Modell für die Evaluierung von Übersetzungsqualität. DQF ist neben SDL Trados Studio auch für XTM Cloud erhältlich. In den kommenden Monaten werden weitere kommerzielle Übersetzungssysteme das DQF-Plugin unterstützen.
Noch Fragen?
Qualitätsprozesse sind bei uns Chefsache, Fragen zu DQF, TAUS Quality Dashboard, DQF API und dem Einsatz dieser Tools für Ihre Prozesse richten Sie gerne direkt an Kerstin Berns.