Maschinelle Ăbersetzung im Unternehmen â Lohnt sich das?

âWir kaufen halt einfach ein gutes Maschinelles Ăbersetzungssystem und das können dann alle nutzen!â
So, oder so Ă€hnlich dĂŒrfte das Unternehmensmanagement in den Ohren von Ăbersetzungsmanagern klingen, wenn es darum geht, maschinelle Ăbersetzung einzufĂŒhren. Vor einer praktischen Umsetzung sollte man allerdings Risiken und KomplexitĂ€t einer MĂ-EinfĂŒhrung genau abschĂ€tzen. FĂŒr unsere Kunden hat sich hierbei das sogenannte 'Scoping' bewĂ€hrt. Was sich dahinter verbirgt und wie das Scoping im Unternehmen ablaufen sollte, ist Thema meines Blogs.
SDL SLATE (zu Deutsch âSchieferâ) nennt sich der neue Self Service von SDL, der in der Tat in mehreren Schichten daherkommt und maschinelle Ăbersetzung (MĂ) fĂŒr verschiedene Nutzerszenarios und Service Level anbietet.
Aber was genau ist denn jetzt SDL SLATE? Wir haben uns den Service fĂŒr Sie angeschaut und getestet. Hier geben wir Ihnen einen Ăberblick zu den Optionen, die hinter diesem neuen Service stecken. Das haben wir gefunden.
Jeder, der sich mit dem Thema Maschinelle Ăbersetzung (MĂ) auseinander gesetzt hat, wird dabei vermutlich ĂŒber mindestens eine der folgenden AbkĂŒrzungen gestolpert sein: SMĂ, NMĂ und PEMĂ. Aber wofĂŒr stehen diese AbkĂŒrzungen und ihre englischen Pendants SMT, NMT und PEMT eigentlich?