Linguistics To Go: Düsseldorwer Platt
Helau & Alaaf!
Morgen ist es wieder soweit: Dat Rheinland fiert Karneval. Auch wir lassen uns das nicht zwei Mal sagen und mer fiere met. Wie wir uns verkleiden, ob alle mitmachen und wie der vegane Mettigel schmeckt, das können Sie am Donnerstag auf unserem Twitter-Kanal verfolgen.
In unserer Blog-Reihe “Linguistik zum Mitnehmen” beschäftigen wir uns seit letztem Jahr mit allgemein linguistischen Themen. Heute geht’s, Sie ahnen es schon, um Plattdeutsch. Denn was wäre Karneval auch ohne Platt? Aber warum schwade mer Düsseldorwer (=schwätzen wir Düsseldorfer) eigentlich Platt und wo kommt es her?