Maschinelle Ăbersetzung fĂŒr alle (medizinischen) FĂ€lle â Ein Projektbericht

âWir kaufen halt einfach ein gutes Maschinelles Ăbersetzungssystem und das können dann alle nutzen!â
So, oder so Ă€hnlich dĂŒrfte das Unternehmensmanagement in den Ohren von Ăbersetzungsmanagern klingen, wenn es darum geht, maschinelle Ăbersetzung einzufĂŒhren. Vor einer praktischen Umsetzung sollte man allerdings Risiken und KomplexitĂ€t einer MĂ-EinfĂŒhrung genau abschĂ€tzen. FĂŒr unsere Kunden hat sich hierbei das sogenannte 'Scoping' bewĂ€hrt. Was sich dahinter verbirgt und wie das Scoping im Unternehmen ablaufen sollte, ist Thema meines Blogs.
Terminologiearbeit hört niemals auf: Festgelegte Terminologie und auch die Corporate Language oder spezifische FachausdrĂŒcke können sich im Laufe der Zeit verĂ€ndern. Man muss also terminologische Daten laufend pflegen, aktualisieren und bereinigen.
In unserer Blogreihe betrachten wir, wie sich einzelne Terminologieprozesse zu einem stimmigen Workflow kombinieren lassen. Heute widmen wir uns explizit der Bedeutung von Terminologiebereinigung fĂŒr abgestimmte Terminologie-Workflows.