Automobil-Branche
Digitalisierung in der Automobil-Branche
- Zukunftsweisende Benutzeranleitungen digital in Fahrzeugen, Kundenportalen und auf Mobilgeräten
- Flexible Softwareentwicklung und -lokalisierung ist im Zeitalter vernetzter Fahrzeuge unverzichtbar
- Mehrsprachiger Echtzeit-Zugriff auf Anträge, Kommentare, Reporting usw. durch maschinelle Übersetzung
Kundenstimme
„Großes Lob, soviel Inhalt in so kurzer Zeit unterzubringen, immer wieder mit Beispielen. Und die Quizfragen und das modulare Format haben mir sehr gut gefallen. Vielen Dank und weiter so!“Herausforderung: Ein Automobil-Hersteller wollte die Datenbasis einer Applikation zur geführten Fehlersuche erweitern. Der Grund: Zahlreiche Anwender verwendeten bei der Fehlersuche viele verschiedene Benennungen und Abkürzungen für spezifische Bauteile, Fehlerbilder und Fehlerorte und erhielten dann häufig keine Ergebnisse.
Unsere Lösung: Wir schufen eine neue, erweiterte Datenbasis mit möglichst vielen Varianten. Hierfür wurden zunächst Sprachdaten aus Datenbanken, Translation Memories, Aftersales Literatur und weiteren Quellen extrahiert und aufgearbeitet. Im Anschluss wurde mithilfe dieser Daten ein Vektorraummodell aller verwendeten Benennungen erstellt. Mithilfe des so erzeugten Datenmodells wurden in den Texten Synonyme für bestehende Benennungslisten identifiziert, und so die Fehlersuche auch für unterschiedlichste Eingabevarianten effizient gestaltet.
Herausforderung: Ein großer deutscher Automobil-Hersteller hatte den Wunsch, die Qualität der Ausgangstexte bei allen Marken und Textarten besser zu kontrollieren! Eine systemgestützte Prüfung des Ausgangstextes sollte die unterschiedlichen Autoren dabei unterstützen, die Richtlinien der Corporate Identity zu befolgen um stets korrekte Ausgangstexte zu publizieren.
Unsere Lösung: Zur Sicherung der Ausgangssprachqualität hat berns language consulting eine geeignete System-Lösung evaluiert. Hierzu wurden namhafte Systeme anhand definierter Anforderungen miteinander verglichen. Mithilfe gewissenhafter Softwaretests und einem „Proof-of-Concept“ wurde dabei sichergestellt, dass die Systemfunktionalitäten ideal zu den Anforderungen des Kunden passten. Das auf Basis der Evaluierung ausgewählte System zur Sprachqualitätssicherungwurde eingeführt und ist seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz.
Herausforderung: Ein börsennotierter, deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen mit einer Sprachmanagement-Abteilung für das gesamte Unternehmen und einem zentralen Übersetzungsmanagement-Portal muss hohe Anforderungen erfüllen und den internen Prozess einheitlich und konsistent gestalten. Über das Ausgangsformat bis hin zum Übersetzungsworkflow ist alles standardisiert. Damit das reibungslos funktioniert, werden neue Schnittstellen laufend getestet.
Unsere Lösung: Wir spezifizieren die relevanten Schnittstellen und begleiten die Unternehmensbereiche bis zum Live-Gang des Übersetzungsworkflows. Dabei testen wir die Workflows anhand ausgefeilter Testszenarien auf Korrektheit und Einhaltung der Anforderungen. Hierzu haben wir übergreifende Prozessbeschreibungen erstellt, damit alle Workflows auf derselben Basis aufbauen und den Unternehmensanforderungen gerecht werden