Maschinenbau
Digitalisierung im Maschinenbau
Digitale Inhalte und Customer Experience sind ein zentraler Bestandteil vieler Industrieprodukte. Von Webseiten bis zur Konnektivität von Geräten, von Produktinformationen bis zu flexiblem Support stellt jede Innovation neue Anforderungen an digitale Inhalte:
- Inhalte müssen flexibel weltweit bereitgestellt werden, für den Kontakt zwischen Herstellern und Kunden
- Inhalte müssen auf jedem Gerät bereitstehen, personalisierbar für Kunden, Produkte und Anwendungsfälle
- Technische Produktinformationen, Inhalte für Reparatur- und Wartungsverfahren, werkstatt- und produktbezogene Schulungsunterlagen sowie Inhalte in Wissensdatenbanken müssen direkt verfügbar sein
Unsere Lösung: Wir haben viele Maschinenbauer erfolgreich dabei unterstützt, digitale Inhalte effizient Anwendern und Mitarbeitern bereitzustellen und so maßgeblich bei den Digitalisierungsmaßnahmen der Unternehmen unterstützt.
Kundenstimme
“Vielen Dank für die ausgezeichnete Unterstützung und die professionellen Unterlagen! Der Workshop war sehr informativ und so strukturiert, dass man die Ergebnisse gut nachvollziehen konnte. Die Unterlagen haben uns bei der Systemauswahl sehr geholfen.”
Herausforderung: Ein großer deutscher Maschinenbauer wollte auf ein neues Translation Management System(TMS) umsteigen. Es lagen umfangreiche Sprachdaten in Form mehrsprachiger Translation Memories und Terminologie-Tabellen in Excel vor, die in das neue System importiert werden sollten. Beim Import der Terminologie-Daten stellte sich heraus, dass personalisierte Felder der Excel-Tabelle nicht in die Termeinträge des neuen Systems übernommen werden konnten.
Unsere Lösung: Da sich die Eintragsstrukturen der Excel-Tabelle nicht mit Bordmitteln auf das Zielsystem mappen ließen, wurden die Ausgangsdaten von berns language consulting mit Hilfe personalisierter Skripte in ein gültiges Importformat (z.B. TBX) transformiert, um einen sauberen und automatisierten Import aller relevanten Terminformationen zu gewährleisten. Im Zuge der Migration wurden darüber hinaus Übersetzungseinheiten im Translation Memory mit unerwünschter Terminologie markiert, was eine gezielte Bereinigung der Segmente ermöglichte.
Herausforderung: Ein mittelständischer Maschinenbauer stellte in Übersetzungen laufend Terminologie-Fehler und uneinheitliche Benennungen fest. In einigen Abteilungen wurde Terminologie gepflegt, aber sie stand nicht übergreifend allen zur Verfügung. Bei Terminologie-Abstimmungen konnten sich die verschiedenen Abteilungen häufig nicht einigen.
Unsere Lösung: berns language consulting führte ein zentrales Terminologiesystem ein: Nach einer IST-Analyse und Aufnahme der Anforderungen wurden dem Kunden geeignete Systeme vorgestellt. Nach der Systemauswahl folgte System-Testing und –Konfiguration sowie Extraktion und fachliche Aufbereitung der Terminologie. Im Anschluss wurden abteilungsübergreifende Abstimmungsworkflows aufgesetzt, um die Terminologie zu vereinheitlichen. In einer Webanwendung steht die Unternehmensterminologie seitdem allen Mitarbeitern vereinheitlicht und abgestimmt zur Verfügung.