Browsing Author : Christiane Spooren

DSGVO in den Übersetzungssystemen

Kerstin Berns hat im letzten Blog der DSGVO-Reihe den Bezug zwischen den wichtigsten Grundsätze der DSGVO und Übersetzungsprozessen hergestellt. Nun gehen wir einen Schritt weiter in die Praxis und schauen uns an, wie diese Grundsätze mit aktuellen Übersetzungssystemen umgesetzt werden können und welche Lösungen die Hersteller schon haben.
Was soll Content eigentlich leisten?

Was soll Content eigentlich leisten?

Bei der Neu-Gestaltung unserer Website prallten im Team unterschiedliche Ansichten aufeinander: "Unsere Website soll doch informieren!" - "Nein, sie soll in erster Linie Kunden anziehen." - "Wichtiger ist doch, dass unser Knowhow durchkommt." Aber was soll Content nun eigentlich wirklich leisten?
Wie Sie mit guten Texten ihr Produkt verkaufen!

Wie Sie mit guten Texten Ihr Produkt verkaufen

Gute Texte entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg eines Produkts. Sie denken vielleicht, ein gutes Produkt genügt. Doch weit gefehlt! Wenn der Produkt- oder Werbetext den Kunden nicht innerhalb von 2 Sekunden anspricht, kauft er das Produkt nicht. Dafür ist das Angebot in der heutigen Zeit viel zu groß. Umso wichtiger ist es, einen verkaufssicheren Text anzubieten!

Konsistent und fehlerfrei schreiben mit Acrolinx

Vor Kurzem haben wir beschrieben, wie sinnvoll Qualitätssicherung in der Ausgangssprache ist. Mit dem letzten Beitrag über Congree haben wir dies bereits in die Praxis umgesetzt. Nun widmen wir uns Acrolinx und zeigen hier, wie tool-gestützte Sprachqualitätssicherung aussehen kann. Denn als Prozess-Experten haben wir nicht nur die optimalen Textprozesse im Blick, sondern auch die Tools, mit denen Sie diese Prozesse umsetzen können!
Qualität in der Ausgangssprache lohnt sich!

Qualität in der Ausgangssprache lohnt sich!

In der Technischen Dokumentation ist die Zeit knapp und der Redakteur froh über jedes rechtzeitig fertiggestellte Modul. Die Korrektur sprachlicher Fehler wird daher oft als „zweitrangiger Feinschliff“ abgetan. Doch genauer hinschauen lohnt sich! Wenn sich die Fehler über viele Module fortpflanzen und durch Fehlerkorrektur, versäumte TM-Matches und erhöhtes Rückfragenmanagement die Übersetzungskosten drastisch ansteigen – dann wird die Fehlervermeidung plötzlich sehr interessant!
Gemeinsam für eine starke Marke

Gemeinsam für eine starke Marke

Wer kennt es nicht? Mühsam wurde eine Corporate Language aufgebaut. Die firmeneigene Terminologie wurde über Monate hinweg gesammelt und verwaltet. An sich sollte jeder im Unternehmen darüber Bescheid wissen, wie welches Produkt oder Produktteil zu nennen ist. Und dann kommt überspitzt gesagt das Marketing und schmeißt alles wieder um. Aber wer sagt eigentlich, dass das Marketing immer recht hat? Aus jahrelanger Erfahrung als Prozessanalytiker kennen wir die typischen Probleme zwischen den Abteilungen und haben uns das Phänomen der gefühlten „Marketing-Extrawurst“ mal näher angeschaut.