Browsing Author : Jenny Seidel

Methoden der Termextraktion

Methoden der Termextraktion
Nachdem wir in einem früheren Blog erklärt haben, was Termextraktion eigentlich ist, widmen wir uns heute den Methoden der Termextraktion. Bevor ein Unternehmen die Termextraktion zum Aufbau einer Terminologiedatenbank angeht, sollte es sich mit dem Bedarf und den verfügbaren Mitteln auseinandersetzen. Nur so kann man ein sinnvolles Vorgehen aufsetzen. Da wir uns bei blc die Gestaltung effizienter Prozesse für einen optimalen Output auf die Fahne geschrieben haben, fangen wir heute bei den Voraussetzungen an. Welche Methoden und Hilfsmittel gibt es, um Terminologie aus den Ausgangstexten zu extrahieren?
Mehr lesen →

Jenny, was machst du bei berns language consulting?

Jenny, was machst du bei berns language consulting?
Eine gute Antwort auf diese Frage zu finden, ist fast so eine spannende Herausforderung wie meine Arbeit selbst. Bei der Berufsbezeichnung Sprachprozessberaterin reichen die Vermutungen von Übersetzerin bis Logopädin. An dieser Stelle enthülle ich mein Geheimnis: Ich unterstützte als Terminologin Unternehmen bei der Festlegung ihrer Unternehmensterminologie, um ihnen Zeit und Geld zu sparen, die Qualität ihrer Texte zu erhöhen und ihre Außenwirkung zu verbessern.
Mehr lesen →

Terminologie, quo vadis?

Terminologie, quo vadis?
Hat sich in Ihrem Unternehmen schon ein umfassendes Terminologiemanagement durchgesetzt? Haben Sie eine Terminologiedatenbank, auf die Autoren und Übersetzer zugreifen? Aber fragen Sie sich manchmal, ob im Zeitalter zunehmender Digitalisierung die „menschliche“ Arbeit an Begriffen und Benennungen tatsächlich noch so wichtig ist? Kann man nicht bald alles der künstlichen Intelligenz überlassen? Welche Aspekte der Terminologiearbeit spielen heutzutage noch eine Rolle? Wir untersuchen, warum Terminologiemanagement heute so wichtig wie eh und je ist.
Mehr lesen →

Lehnwörter: Massel oder Schlamassel?

Wortwolke Lehnwörter 2021
Nachdem wir uns schon mit unübersetzbaren Wörtern aus aller Welt sowie deutschen Worten, die um die Welt gewandert sind, auseinandergesetzt haben, geht es heute um Fremdwörter in der deutschen Sprache. Natürlich fallen an dieser Stelle zuallererst Entlehnungen aus dem Englischen ein. Es wird sogar von einer Initiative von Sprachwissenschaftlern der FU Berlin jedes Jahr ein „Anglizismus des Jahres“ gewählt; im Jahr 2021 war dies passenderweise „boostern“. Doch wann wird ein Fremdwort aus einer anderen Sprache zu einem Lehnwort?
Mehr lesen →

Webinar: Ontologien fĂĽr Millionen

Webinar: Ontologien fĂĽr Millionen
Ontologien gewinnen immer mehr an Bedeutung und sind in aller Munde. Doch wie lassen sie sich konkret aufbauen und nutzen? Und wie können bereits bestehende Terminologien gewinnbringend für Ontologien weiterverwendet werden? In einer Wiederholung meines tekom-Vortrags bringe ich Licht ins Dunkel.
Mehr lesen →

Let’s talk about Terminology!

Let’s talk about Terminology!
In meinem letzten Blog Unzertrennlich: Sprachqualitätssicherung und Übersetzung habe ich über die positiven Auswirkungen von Sprachqualitätssicherung im Ausgangstext auf das Übersetzungsresultat gesprochen. Heute möchte ich mich einer Disziplin widmen, die vielseitig einsetzbar ist und wahre Wunder wirkt: Terminologie.
Mehr lesen →

Von Terminologie zu Ontologie

Von Terminologie zu Ontologie
Beziehungen zwischen Begriffen sind der Grundbaustein, um Fachbegriffe vollständig zu erfassen. Doch was steckt hinter den Beziehungen? Welche Beziehungen bestehen zwischen Begriffen? Wie lässt sich mit Begriffsbeziehungen ein Wissensnetz knüpfen? Und wie hilft uns das bei der Weiterverwendung von Terminologien in computerlesbaren Ontologien?
Mehr lesen →

Linguistics To Go: DĂĽsseldorf Platt

Linguistics To Go: DĂĽsseldorf Platt

Helau & Alaaf!

These are the battle cries of men, women and children as candy is thrown in the air during carnival. Tomorrow it is yet again time for the streets in the Rhineland to be filled by costume-clad partygoers. The #blcteam will be there in full force. Keep an eye out on our @Twitter as we reveal our group costume, the taste of vegan meat, and who the office’s biggest party people are. Our blog series “linguistics for takeaway” has dealt with general linguistics for the past year. Today’s topic of discussion is Düsseldorf Platt, spoken in the Rhineland’s capital. Without it, carnival would only be half as fun. But where does it come from and why do we speak it?
Mehr lesen →