Browsing Author : Kerstin Berns

Sprachprozess-Strategie gesucht!

Sprachprozess-Strategie gesucht!
Strategie fĂŒr Sprachprozesse im Unternehmen festlegen, das ist gar nicht so kompliziert, wie es klingt. Wir erstellen laufend Strategien, z.B. Anlagestrategien um unser Geld zu mehren oder ErnĂ€hrungsstrategien um gesĂŒnder oder schlanker zu werden. Eine Strategie fĂŒr die Sprachprozesse im Unternehmen sorgt dafĂŒr, dass wir die richtigen Sprachen-Themen in die richtige Richtung treiben. Mit Hilfe einer Strategie kann leicht entschieden werden, ob z.B. ein Übersetzungsmanagement-System angeschafft wird, Terminologie-Workflows auf- oder ausgebaut werden oder Maschinelle Übersetzung zum Einsatz kommt.
Mehr lesen →

Dreimal ‚hoch‘ auf TerminologieÂł 2021

Dreimal ‚hoch‘ auf TerminologieÂł 2021
Erst mal ein dickes Dankeschön! Ohne das intuitive Miteinander von Kaleidoscope, Congree und berns language consulting und den extrem engagierten Marketing-Kolleg:innen der drei Firmen wĂ€re TerminologieÂł ganz sicher nicht so toll geworden. Auch die Moderatoren haben einen tollen Job gemacht. Aber natĂŒrlich lebt so eine Veranstaltung von gehaltvollen VortrĂ€gen und wir finden, das haben unsere Vortragenden absolut fantastisch hinbekommen! Auch lebhafte BeitrĂ€ge und Fragen haben nicht gefehlt und hier hat man das hochkarĂ€tige und fachlich sattelfeste Publikum gut herausgehört. Aber jetzt lassen wir die Teilnehmer:innen und Organisator:innen auch mal zu Wort kommen. Wie fandet ihr dieses erste blc-Event seiner Art?
Mehr lesen →

Nicht blind in die MÜ stolpern!

Nicht blind in die MÜ stolpern!
Maschinelle Übersetzung (MÜ) scheint genial: Phantastische Übersetzungsresultate stehen Dank neuronaler MÜ allen zur VerfĂŒgung – schnell, unkompliziert und scheinbar kostenlos! Aus diesem Grund stĂŒrzen sich Unternehmen geradezu auf das Thema Maschinelle Übersetzung (MÜ). Allerdings nicht immer mit einer Strategie, wie, warum und mit welchem Nutzen sie Maschinelle Übersetzung einsetzen wollen.
Mehr lesen →

Kaum 15 Jahre spÀter


10 Jahre berns language consulting!
Eigentlich wĂŒrden wir jetzt gerade mit Champagner auf der tekom anstoßen! Worauf? Auf das 15-jĂ€hrige Bestehen von berns language consulting! Das lĂ€sst mich in Erinnerungen schwelgen: Ist es wirklich schon 15 Jahre her, dass ich mich selbstĂ€ndig gemacht habe? Absolut! Und ich mĂŒsste lĂŒgen, wenn es nicht auch Momente gab, in denen ich es verflucht habe.
Mehr lesen →

DSGVO und Übersetzung – ein Spannungsfeld!

DSGVO und Übersetzung – ein Spannungsfeld!
Vor 2 Jahren stand die ĂŒberarbeitete und harmonisierte Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor der HaustĂŒr. Leider konnte sie nicht klingeln, denn Unbekannte hatten bereits die Klingelschilder anonymisiert ;-). Aber Spaß beiseite: Wie sieht es denn heute mit dem Umgang der DSGVO in der Übersetzung aus?  In dieser Reihe widmen wir uns dem Thema aus mehreren Blickwinkeln. In diesem Blog erfolgt der Einstieg in die DSGVO und die Besonderheiten fĂŒr den Übersetzungsprozess...
Mehr lesen →

Home? Office!

Home? Office!
In diesen schwierigen Tagen hört man vermehrt den Ruf nach funktionierendem Home-Office. Ohne prahlen zu wollen (OK vielleicht ein ganz kleines bisschen): Wir bei blc arbeiten schon seit Jahren 'hybrid', will heißen zwei Tage Home-Office pro Woche fĂŒr alle, die das möchten. Wie das kam, warum es (wider Erwarten meinerseits) sehr gut funktioniert und welche Tools das Leben in Home-Office und Office-Office leichter machen, verrate ich in diesem Blog-Beitrag.
Mehr lesen →

Was macht eigentlich ein Post-Editor?

Was macht eigentlich ein Post-Editor?

Die Übersetzungswelt wird immer interaktiver. Neben Translation Memory und Terminologie stehen dem Übersetzer nun oft auch ÜbersetzungsvorschlĂ€ge aus der Maschine zur VerfĂŒgung. Wie können Mensch und Technik erfolgreich zusammenarbeiten? Was ist Post-Editing und welche FĂ€higkeiten muss ein Post-Editor mitbringen bzw. erwerben? Das wollen wir in diesem Blogbeitrag erlĂ€utern.

Mehr lesen →