Browsing Category : Terminologie

Methoden der Termextraktion

Methoden der Termextraktion
Nachdem wir in einem früheren Blog erklärt haben, was Termextraktion eigentlich ist, widmen wir uns heute den Methoden der Termextraktion. Bevor ein Unternehmen die Termextraktion zum Aufbau einer Terminologiedatenbank angeht, sollte es sich mit dem Bedarf und den verfügbaren Mitteln auseinandersetzen. Nur so kann man ein sinnvolles Vorgehen aufsetzen. Da wir uns bei blc die Gestaltung effizienter Prozesse für einen optimalen Output auf die Fahne geschrieben haben, fangen wir heute bei den Voraussetzungen an. Welche Methoden und Hilfsmittel gibt es, um Terminologie aus den Ausgangstexten zu extrahieren?
Mehr lesen →

Warum Terminologiebereinigung wichtig ist!

Warum Terminologiebereinigung wichtig ist!

Terminologiearbeit hört niemals auf: Festgelegte Terminologie und auch die Corporate Language oder spezifische Fachausdrücke können sich im Laufe der Zeit verändern. Man muss also terminologische Daten laufend pflegen, aktualisieren und bereinigen.

In unserer Blogreihe betrachten wir, wie sich einzelne Terminologieprozesse zu einem stimmigen Workflow kombinieren lassen. Heute widmen wir uns explizit der Bedeutung von Terminologiebereinigung fĂĽr abgestimmte Terminologie-Workflows.

Mehr lesen →

Terminologie, quo vadis?

Terminologie, quo vadis?
Hat sich in Ihrem Unternehmen schon ein umfassendes Terminologiemanagement durchgesetzt? Haben Sie eine Terminologiedatenbank, auf die Autoren und Übersetzer zugreifen? Aber fragen Sie sich manchmal, ob im Zeitalter zunehmender Digitalisierung die „menschliche“ Arbeit an Begriffen und Benennungen tatsächlich noch so wichtig ist? Kann man nicht bald alles der künstlichen Intelligenz überlassen? Welche Aspekte der Terminologiearbeit spielen heutzutage noch eine Rolle? Wir untersuchen, warum Terminologiemanagement heute so wichtig wie eh und je ist.
Mehr lesen →

Lehnwörter: Massel oder Schlamassel?

Wortwolke Lehnwörter 2021
Nachdem wir uns schon mit unübersetzbaren Wörtern aus aller Welt sowie deutschen Worten, die um die Welt gewandert sind, auseinandergesetzt haben, geht es heute um Fremdwörter in der deutschen Sprache. Natürlich fallen an dieser Stelle zuallererst Entlehnungen aus dem Englischen ein. Es wird sogar von einer Initiative von Sprachwissenschaftlern der FU Berlin jedes Jahr ein „Anglizismus des Jahres“ gewählt; im Jahr 2021 war dies passenderweise „boostern“. Doch wann wird ein Fremdwort aus einer anderen Sprache zu einem Lehnwort?
Mehr lesen →

Terminologie ohne SQS? No way!

Terminologie ohne SQS? No way!

Wir haben es schon häufig in Kundenprojekten gehört und werden nicht müde, es immer wieder zu betonen: Terminologie allein genügt nicht! Es muss auch eine SQS-Terminologie-Prüfung der Autorentexte geben, damit die Terminologie überhaupt verwendet wird. Und genauso genügt es nicht, eine Sprachqualitätssicherung (SQS) ohne saubere Terminologie einzuführen.

Mehr lesen →

Unter der Lupe: Terminologiemanagement in Across

Unter der Lupe: Terminologiemanagement in Across

Umfangreiches und effizientes Terminologie-Management und die darunter fallenden Abstimmungsprozesse gewinnen immer mehr an Bedeutung. Doch wie sieht eigentlich ein „perfekter Terminologie-Workflow“ aus? Welche Stationen sind relevant, damit Terminologie fachlich korrekt erfasst, gepflegt und – vor allem – auch beachtet wird? Und welche Tools pflastern den Weg zum idealen Terminologie-Workflow?

In unserer neuen Blogreihe betrachten wir die Stationen des Terminologie-Managements in verschiedenen Systemen. Heute im Fokus: Die Across-Landschaft.

Mehr lesen →

Let’s talk about Terminology!

Let’s talk about Terminology!
In meinem letzten Blog Unzertrennlich: Sprachqualitätssicherung und Übersetzung habe ich über die positiven Auswirkungen von Sprachqualitätssicherung im Ausgangstext auf das Übersetzungsresultat gesprochen. Heute möchte ich mich einer Disziplin widmen, die vielseitig einsetzbar ist und wahre Wunder wirkt: Terminologie.
Mehr lesen →