Browsing Author : Jenny Seidel

Terminologie im Kontext: Erstellen von Begriffssystemen

Terminologie im Kontext: Erstellen von Begriffssystemen

Auf der ETUG 2019 in Düsseldorf habe ich erzählt, wie man eine Concept Map in SDL MultiTerm Workflow aka quickTerm baut. Wo fängt man an, wann ist man „fertig“ und wozu eigentlich das Ganze? Wer auf der ETUG nicht dabei sein konnte, bekommt hier noch einmal ein Update: Welche Mehrwerte bietet die ganzheitliche Erfassung von Terminologie in Begriffssystemen?
Ode an die Freude

Ode an die Freude

Kann man seine Arbeit gut machen, wenn man keine Freude an ihr hat? Nein! Gerade für uns als Berater ist es wichtig, mit Leidenschaft dabei zu sein. Wir brennen für das, was wir tun und das möchten wir auch in der Arbeit mit unseren Kunden vermitteln. Denn wir hoffen, dass unsere Begeisterung Wellen schlägt und andere mitreißt.
Kein Begriff ist eine Insel

Kein Begriff ist eine Insel

Bei blc beschäftigen wir uns täglich mit den großen und kleinen Fragen der Terminologiearbeit, damit Ihr Unternehmen von einem effizienten Terminologiemanagement profitieren kann. Aber was genau heißt das eigentlich? Wovon sprechen wir, wenn wir von Terminologiearbeit reden? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie es aussehen kann, wenn es ans „Eingemachte“ der Terminologiearbeit geht, sprich die alltägliche Arbeit an Begriffen.
Welches Potenzial bieten Ontologien?

Welches Potenzial bieten Ontologien?

In diesem letzten Teil unserer Reihe zu Ontologien beschäftigen wir uns damit, welches Potenzial die Ausweitung von Terminologien zu Ontologien bietet. Noch einmal zur Erinnerung: Ontologien dienen dazu, vom Menschen erfasstes Wissen maschinenlesbar verfügbar zu machen. Anwendung finden Ontologien somit überall dort, wo eine Anwendung ausgehend von einer sprachlichen Eingabe auf verknüpftes Wissen verweisen soll. Besonders interessant wird dieses Potenzial im Vertrieb, wenn es darum geht, einen Käufer von einer Anfrage auf die für ihn interessanten Produkte zu verweisen.
Wissensrepräsentation für Maschinen – Wie sehen Ontologien aus?

Wissensrepräsentation für Maschinen – Wie sehen Ontologien aus?

In meinen Blogs „Was sind Ontologien und wenn ja, wie viele?“ und „Schlaue Terminologie: Ontologische TMS“ haben wir die Verknüpfung zwischen Terminologie und Ontologie erklärt. Um das abstrakte Thema der Ontologien noch anschaulicher zu machen, erkläre ich hier, wie Ontologien eigentlich „aussehen“. Die Leitfrage ist: Wie kann eine Maschine die Informationen und Beziehungen aus einem Begriffssystem auslesen und analysieren?

Was sind Ontologien und wenn ja, wie viele?

Was sind Ontologien und wenn ja, wie viele?

In vielen Projekten stellen wir fest, dass die Nachfrage nach Ontologien im Umfeld der Terminologie immer größer wird. Aber warum eigentlich? Was sind Ontologien? Wie lassen sich Terminologie und Ontologie miteinander kombinieren? Braucht man Ontologien – und wenn ja: eine oder mehrere? Diesen Fragen haben wir uns in unseren Artikel „Der Einsatz von Begriffssystemen im Terminologiemanagement in der aktuellen Juni-Ausgabe der „edition - Die Fachzeitschrift für Terminologie" gewidmet.
Düsseldorf vs. Köln – Warum eigentlich?

Düsseldorf vs. Köln – Warum eigentlich?

Wer kennt sie im Rheinland nicht? Die Rivalität zwischen zwei Großstädten, die von wirtschaftlicher, kultureller und politischer Bedeutung sind und dabei nur etwa 40 Kilometer voneinander entfernt liegen. Die Rede ist von Köln und Düsseldorf. Aber mal ehrlich, warum gibt es diese Rivalität eigentlich und worüber streitet man sich? Ein Überblick.
Termextraktion – Was ist das eigentlich?

Termextraktion – Was ist das eigentlich?

Termextraktion ist ein Verfahren zum Aufbau eines soliden Terminologiebestands eines Unternehmens. Doch wie funktioniert das eigentlich und wofür braucht man das - einen „soliden Terminologiebestand“? Wir erklären Ihnen, wie Sie die Termextraktion angehen können und was sie für Nutzen bringt.

Terminologie – so verhindern Sie mehrdeutige Texte!

Wie stellen Sie sich eine optimale Übersetzung vor? Der Autor schreibt eindeutige Texte mit korrekter Terminologie – Der Übersetzer erzeugt daraus fachlich und sprachlich korrekte Übersetzungen, sodass die Informationen reibungslos in alle Unternehmenssprachen übertragen werden können. Aber vielleicht haben Sie auch schon festgestellt: So einfach ist das nicht immer! Wir helfen Ihnen dabei, Übersetzungsfehler zu vermeiden – durch sauberes Terminologie-Management.