Browsing Category : Maschinelle Übersetzung

Was macht eigentlich ein Post-Editor?

Was macht eigentlich ein Post-Editor?

Die Übersetzungswelt wird immer interaktiver. Neben Translation Memory und Terminologie stehen dem Übersetzer nun oft auch Übersetzungsvorschläge aus der Maschine zur Verfügung. Wie können Mensch und Technik erfolgreich zusammenarbeiten? Was ist Post-Editing und welche Fähigkeiten muss ein Post-Editor mitbringen bzw. erwerben? Das wollen wir in diesem Blogbeitrag erläutern.

Alles, was sie über maschinelle Übersetzung wissen wollten

Alles, was Sie über maschinelle Übersetzung wissen wollten

Technologien für maschinelle Übersetzungen entstanden bereits in den 50er-Jahren. Dennoch scheiden sich an kaum einem Thema die Geister in der Übersetzungsbranche mehr als an der maschinellen Übersetzung. Wird die maschinelle Übersetzung menschliche Übersetzer ersetzen? Wird die Übersetzungsqualität jemals an die eines Humanübersetzers herankommen? Lohnt sich der Aufwand? Und wie funktioniert das überhaupt? Eine Zusammenfassung unserer Beiträge.

Die digitale Transformation der Übersetzungsbranche

Die digitale Transformation der Übersetzungsbranche

Die digitale Transformation ist definiert als ein Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen.

Für uns bei blc bedeutet das, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden an deren digitalen Prozessen feilen und vor allem die Übersetzungsprozesse fit für die Zukunft machen. Ein schlauer Mensch sagte einst: Wer immer das gleiche tut, kann keine neuen (oder besseren) Ergebnisse erwarten. Was bedeutet Digitalisierung für die Übersetzungsbranche? Darum geht es in diesem Blogartikel.

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten

Wer erinnert sich nicht an die aufdringlich schlaue Büroklammer, die uns ungefragt mit Tipps zu Funktionen in Word, Excel, Powerpoint und Outlook beglückte. Seit Karl Klammer - so hieß der spärlich animierte Neunmalklug - aus den Office-Paketen entfernt wurde, hat sich auf dem Gebiet der digitalen Assistenzsysteme einiges getan. Längst beschränken sich Avatare, Assistenten und Chatbots nicht mehr auf die reine Darbietung von Infos oder die Antwort zu fest vorgegebenen Frageoptionen. In diesem Blogbeitrag vertiefen wir das Thema NLP, Chatbots und Sprachassistenten weiter.

Von NLP, Chatbots und Sprachassistenten

Von NLP, Chatbots und Sprachassistenten

Natural Language Processing, kurz "NLP", bedeutet so viel wie „maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache“. Sie ermöglicht unter anderem die Interaktion zwischen Mensch und Maschine (Stichwort: Sprachassistenten). Wir bei blc haben täglich mit Anfragen zu diesen Themen zu tun. Aber wo wird NLP überall eingesetzt und wie funktionieren diese Technologien grundsätzlich? Das lesen Sie in meinem Blog.
DeepL Pro in Memsource einbinden – in 6 Schritten

DeepL Pro in Memsource einbinden – in 6 Schritten

Bei blc haben wir täglich mit verschiedensten Einsatzbereichen der maschinellen Übersetzung zu tun und stoßen - auch dank unserer Kunden - auf immer neue Use Cases. Außerdem beschäftigen wir uns umfangreich mit den Funktionen der einzelnen Tools und ihren Möglichkeiten. Dazu gehört z. B. auch die Kopplung von maschineller Übersetzung und Translation Memory Systemen.
Measuring machine translation quality with SDL WorldServer and TAUS DQF (englisch)

Measuring machine translation quality with SDL WorldServer and TAUS DQF (englisch)

Whenever machine translation (MT) components are introduced to a translation workflow, the system or engine must first prove itself in terms of quality and usability.  To find out whether the engine meets all requirements, an initial series of data surveys is necessary. Only on such grounds it is possible to get an impression of quality or productivity growth. In today's blog we explain how to measure the quality of automatic translations with the Dynamic Quality Framework (DQF) by TAUS.