Browsing Author : Kerstin Berns

Leitfaden für Post-Editing? Ja!

Leitfaden für Post-Editing? Ja!

Sollte man seinen Post-Editoren einen Leitfaden zur Verfügung stellen? Warum? Und reicht ein Leitfaden für alle Texte? Was sollte drinstehen? Da uns bei blc der Prozess rund um maschinelle Übersetzung und Post-Editing nicht aus dem Kopf geht, widmen wir uns diesen Fragen in diesem Blogbeitrag
Was macht eigentlich ein Post-Editor?

Was macht eigentlich ein Post-Editor?

Die Übersetzungswelt wird immer interaktiver. Neben Translation Memory und Terminologie stehen dem Übersetzer nun oft auch Übersetzungsvorschläge aus der Maschine zur Verfügung. Wie können Mensch und Technik erfolgreich zusammenarbeiten? Was ist Post-Editing und welche Fähigkeiten muss ein Post-Editor mitbringen bzw. erwerben? Das wollen wir in diesem Blogbeitrag erläutern.

Alles, was sie über maschinelle Übersetzung wissen wollten

Alles, was Sie über maschinelle Übersetzung wissen wollten

Technologien für maschinelle Übersetzungen entstanden bereits in den 50er-Jahren. Dennoch scheiden sich an kaum einem Thema die Geister in der Übersetzungsbranche mehr als an der maschinellen Übersetzung. Wird die maschinelle Übersetzung menschliche Übersetzer ersetzen? Wird die Übersetzungsqualität jemals an die eines Humanübersetzers herankommen? Lohnt sich der Aufwand? Und wie funktioniert das überhaupt? Eine Zusammenfassung unserer Beiträge.

Mobile Apps für das Übersetzungsmanagement

Mobile Apps für das Übersetzungsmanagement

Wenn wir in unseren Projekten Übersetzungstools miteinander vergleichen bzw. Kriterien für die Evaluation von Übersetzungssoftware festlegen, wird auch immer wieder mal die Frage gestellt, ob die ausgewählten Softwarehersteller denn auch eine mobile App anbieten. Bisher haben wir darauf mit "Nein" oder "Ja, aber..." geantwortet.
Digitale Qualifizierung

Digitale Qualifizierung

Die Digitalisierung hat unsere Welt schon so weit überschwemmt, dass bereits eine Unterteilung der Menschen in Gruppen wie „Digital Natives“ und „Digital Immigrants“ möglich ist. Während die jüngere Generation, die während der Einführung der digitalen Technologien die „Natives“ repräsentieren, gelten die Generationen, die noch eine nicht-digitale Welt kennen als „Immigrants“. Was einst mit den Emojis als Gefühlsaudruck anfing, hat mit der digitalen Transformation zur Digitalen Revolution geführt.
DSGVO: Stimmen aus der Übersetzungsindustrie

DSGVO: Stimmen aus der Übersetzungsindustrie

Die enorme Relevanz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Content- und Übersetzungsbranche wurde spätestens in der ersten Jahreshälfte 2018 offenkundig. Verpflichtende Datenschutzbestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten der EU-Bürger haben hier für viel Kopfzerbrechen (und Zähneknirschen) gesorgt.

blc hat nachgefragt: Wie sind Prozessbeteiligte in der Übersetzungsindustrie mit der Verordnung bislang umgegangen?

Die digitale Transformation der Übersetzungsbranche

Die digitale Transformation der Übersetzungsbranche

Die digitale Transformation ist definiert als ein Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen.

Für uns bei blc bedeutet das, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden an deren digitalen Prozessen feilen und vor allem die Übersetzungsprozesse fit für die Zukunft machen. Ein schlauer Mensch sagte einst: Wer immer das gleiche tut, kann keine neuen (oder besseren) Ergebnisse erwarten. Was bedeutet Digitalisierung für die Übersetzungsbranche? Darum geht es in diesem Blogartikel.