Browsing Tag : Terminologie

Leitfaden für Post-Editing? Ja!

Leitfaden für Post-Editing? Ja!

Sollte man seinen Post-Editoren einen Leitfaden zur Verfügung stellen? Warum? Und reicht ein Leitfaden für alle Texte? Was sollte drinstehen? Da uns bei blc der Prozess rund um maschinelle Übersetzung und Post-Editing nicht aus dem Kopf geht, widmen wir uns diesen Fragen in diesem Blogbeitrag
NMT in Unternehmen

Wenn Maschinen wie Menschen denken…

Künstliche Intelligenz, Semantic Web und Internet of Things sind in aller Munde. Maschinen sollen die semantischen Informationen und Verknüpfungen von Begriffen „verstehen“ und auswerten. Doch wozu eigentlich? Wie hilft es dem Verkäufer und dem Kunden, wenn der Computer sich einen „Giant Global Graph“ baut?
Terminologie im Kontext: Erstellen von Begriffssystemen

Terminologie im Kontext: Erstellen von Begriffssystemen

Auf der ETUG 2019 in Düsseldorf habe ich erzählt, wie man eine Concept Map in SDL MultiTerm Workflow aka quickTerm baut. Wo fängt man an, wann ist man „fertig“ und wozu eigentlich das Ganze? Wer auf der ETUG nicht dabei sein konnte, bekommt hier noch einmal ein Update: Welche Mehrwerte bietet die ganzheitliche Erfassung von Terminologie in Begriffssystemen?
Wissensrepräsentation für Maschinen – Wie sehen Ontologien aus?

Wissensrepräsentation für Maschinen – Wie sehen Ontologien aus?

In meinen Blogs „Was sind Ontologien und wenn ja, wie viele?“ und „Schlaue Terminologie: Ontologische TMS“ haben wir die Verknüpfung zwischen Terminologie und Ontologie erklärt. Um das abstrakte Thema der Ontologien noch anschaulicher zu machen, erkläre ich hier, wie Ontologien eigentlich „aussehen“. Die Leitfrage ist: Wie kann eine Maschine die Informationen und Beziehungen aus einem Begriffssystem auslesen und analysieren?

Was sind Ontologien und wenn ja, wie viele?

Was sind Ontologien und wenn ja, wie viele?

In vielen Projekten stellen wir fest, dass die Nachfrage nach Ontologien im Umfeld der Terminologie immer größer wird. Aber warum eigentlich? Was sind Ontologien? Wie lassen sich Terminologie und Ontologie miteinander kombinieren? Braucht man Ontologien – und wenn ja: eine oder mehrere? Diesen Fragen haben wir uns in unseren Artikel „Der Einsatz von Begriffssystemen im Terminologiemanagement in der aktuellen Juni-Ausgabe der „edition - Die Fachzeitschrift für Terminologie" gewidmet.
Gemeinsam für eine starke Marke

Gemeinsam für eine starke Marke

Wer kennt es nicht? Mühsam wurde eine Corporate Language aufgebaut. Die firmeneigene Terminologie wurde über Monate hinweg gesammelt und verwaltet. An sich sollte jeder im Unternehmen darüber Bescheid wissen, wie welches Produkt oder Produktteil zu nennen ist. Und dann kommt überspitzt gesagt das Marketing und schmeißt alles wieder um. Aber wer sagt eigentlich, dass das Marketing immer recht hat? Aus jahrelanger Erfahrung als Prozessanalytiker kennen wir die typischen Probleme zwischen den Abteilungen und haben uns das Phänomen der gefühlten „Marketing-Extrawurst“ mal näher angeschaut.

Terminologie – so verhindern Sie mehrdeutige Texte!

Wie stellen Sie sich eine optimale Übersetzung vor? Der Autor schreibt eindeutige Texte mit korrekter Terminologie – Der Übersetzer erzeugt daraus fachlich und sprachlich korrekte Übersetzungen, sodass die Informationen reibungslos in alle Unternehmenssprachen übertragen werden können. Aber vielleicht haben Sie auch schon festgestellt: So einfach ist das nicht immer! Wir helfen Ihnen dabei, Übersetzungsfehler zu vermeiden – durch sauberes Terminologie-Management.