Wenn Maschinen wie Menschen denken…
Machen die CATs, was sie wollen, oder was Sie wollen?
Terminologie im Kontext: Erstellen von Begriffssystemen
Wissensrepräsentation für Maschinen – Wie sehen Ontologien aus?
In meinen Blogs „Was sind Ontologien und wenn ja, wie viele?“ und „Schlaue Terminologie: Ontologische TMS“ haben wir die Verknüpfung zwischen Terminologie und Ontologie erklärt. Um das abstrakte Thema der Ontologien noch anschaulicher zu machen, erkläre ich hier, wie Ontologien eigentlich „aussehen“. Die Leitfrage ist: Wie kann eine Maschine die Informationen und Beziehungen aus einem Begriffssystem auslesen und analysieren?
Was sind Ontologien und wenn ja, wie viele?
Gemeinsam für eine starke Marke
Terminologie – so verhindern Sie mehrdeutige Texte!
Was macht Sisyphus aka den Terminologen glücklich?
In unserem tekom-Vortrag „Wir müssen uns den Terminologen als einen glücklichen Menschen vorstellen“ haben wir darüber berichtet, wie Terminologiearbeit nicht zu einer Sisyphusaufgabe wird - sondern zu einer Erfolgsgeschichte. Doch was braucht der Terminologe aka Sisyphus denn nun, um glücklich zu werden?
Die Macht der Terminologie: Berichtigung einer EU-Richtlinie
...oder "Wie die Korrektur eines Übersetzungsfehlers Tierleid reduzieren kann". In unserem Blog „Terminologie effizient managen – für alle Sprachen“ haben wir berichtet, wie wichtig eine fundierte Terminologiearbeit für die Qualität von Ausgangs- und Zieltext ist. Ein aktuelles Beispiel illustriert dies auf eher ungewöhnliche Art und Weise.