Blog

Dreimal ‚hoch‘ auf Terminologie³ 2021

Dreimal ‚hoch‘ auf Terminologie³ 2021

Erst mal ein dickes Dankeschön! Ohne das intuitive Miteinander von Kaleidoscope, Congree und berns language consulting und den extrem engagierten Marketing-Kolleg:innen der drei Firmen wäre Terminologie³ ganz sicher nicht so toll geworden. Auch die Moderatoren haben einen tollen Job gemacht. Aber natürlich lebt so eine Veranstaltung von gehaltvollen Vorträgen und wir finden, das haben unsere Vortragenden absolut fantastisch hinbekommen! Auch lebhafte Beiträge und Fragen haben nicht gefehlt und hier hat man das hochkarätige und fachlich sattelfeste Publikum gut herausgehört. Aber jetzt lassen wir die Teilnehmer:innen und Organisator:innen auch mal zu Wort kommen. Wie fandet ihr dieses erste blc-Event seiner Art?
Terminologie ohne SQS? No way!

Terminologie ohne SQS? No way!

Wir haben es schon häufig in Kundenprojekten gehört und werden nicht müde, es immer wieder zu betonen: Terminologie allein genügt nicht! Es muss auch eine SQS-Terminologie-Prüfung der Autorentexte geben, damit die Terminologie überhaupt verwendet wird. Und genauso genügt es nicht, eine Sprachqualitätssicherung (SQS) ohne saubere Terminologie einzuführen.

Terminologie³ – Genug geredet. Packen wir’s an!

Terminologie³ – Genug geredet. Packen wir’s an!

Der Gedanke an Terminologie kann leicht überfordernd sein. Denn gleich zu Beginn stellen sich viele Fragen wie: Warum braucht mein Unternehmen Terminologie und wie geht man es richtig an? Wie sammelt und pflegt man Terminologie? Und wie geht es dann weiter? Bei unserem Partner-Event Terminologie³ vom 08.-10. Juni 2021 möchten wir all diese Fragen gemeinsam mit Ihnen angehen und beantworten.
Titelbild_730

Datenbereinigung für MÜ

Trainingsdaten mithilfe von Datenbereinigung für die Maschinelle Übersetzung vorzubereiten, kann manchmal wie eine Mammutaufgabe erscheinen. Ganz unwahr ist das nicht – denn in der Praxis bringen die Vielzahl möglicher „Verunreinigungen“ von Daten und hohe Datenvolumen immer wieder Herausforderungen mit sich. Warum es sich trotzdem in jedem Fall lohnt, diese Zeit zu investieren und wie Automatisierung dabei helfen kann, sich große Teile dieser Arbeit zu sparen, soll in diesem Blog aufgezeigt werden.
Scoping – Von der Vision zur MÜ

Scoping – Von der Vision zur MÜ

„Wir kaufen halt einfach ein gutes Maschinelles Übersetzungssystem und das können dann alle nutzen!“

So, oder so ähnlich dürfte das Unternehmensmanagement in den Ohren von Übersetzungsmanagern klingen, wenn es darum geht, maschinelle Übersetzung einzuführen. Vor einer praktischen Umsetzung sollte man allerdings Risiken und Komplexität einer MÜ-Einführung genau abschätzen. Für unsere Kunden hat sich hierbei das sogenannte 'Scoping' bewährt. Was sich dahinter verbirgt und wie das Scoping im Unternehmen ablaufen sollte, ist Thema meines Blogs.

Nicht blind in die MÜ stolpern!

Maschinelle Übersetzung (MÜ) scheint genial: Phantastische Übersetzungsresultate stehen Dank neuronaler MÜ allen zur Verfügung – schnell, unkompliziert und scheinbar kostenlos! Aus diesem Grund stürzen sich Unternehmen geradezu auf das Thema Maschinelle Übersetzung (MÜ). Allerdings nicht immer mit einer Strategie, wie, warum und mit welchem Nutzen sie Maschinelle Übersetzung einsetzen wollen.
Webinar: Ontologien für Millionen

Webinar: Ontologien für Millionen

Ontologien gewinnen immer mehr an Bedeutung und sind in aller Munde. Doch wie lassen sie sich konkret aufbauen und nutzen? Und wie können bereits bestehende Terminologien gewinnbringend für Ontologien weiterverwendet werden? In einer Wiederholung meines tekom-Vortrags bringe ich Licht ins Dunkel.
Synergien zwischen Terminologie und Ontologie – meine Masterarbeit

Synergien zwischen Terminologie und Ontologie – meine Masterarbeit

Im letzten März bin ich als Masterandin zu blc gestoßen. Das Ziel: bis Oktober eine Masterarbeit über die Synergien von Terminologie und Ontologien verfassen. Und auch, wenn ich keine Masterandin mehr bin, sondern blc nun in Vollzeit tatkräftig im Bereich Translation und Terminology Management unterstütze, lässt einen das Thema doch nicht ganz los. Es war schließlich 6 bis 7 Monate mein ständiger Begleiter.

In diesem Blog werde ich also ein wenig mehr über mein Thema erzählen und warum es so relevant wie nie ist. Denn: Synergien zwischen Terminologie und Ontologie sind nicht nur etwas für die Theoretiker unter uns. Nein, auch in der Praxis können Sie diese Synergien effizient für sich nutzen.

SDL SLATE – Smarte Übersetzung für alle

SDL SLATE – Smarte Übersetzung für alle

SDL SLATE (zu Deutsch ‚Schiefer‘) nennt sich der neue Self Service von SDL, der in der Tat in mehreren Schichten daherkommt und maschinelle Übersetzung (MÜ) für verschiedene Nutzerszenarios und Service Level anbietet.

Aber was genau ist denn jetzt SDL SLATE? Wir haben uns den Service für Sie angeschaut und getestet. Hier geben wir Ihnen einen Überblick zu den Optionen, die hinter diesem neuen Service stecken. Das haben wir gefunden.