Blog

SDL SLATE – Smarte Übersetzung für alle

SDL SLATE – Smarte Übersetzung für alle

SDL SLATE (zu Deutsch ‚Schiefer‘) nennt sich der neue Self Service von SDL, der in der Tat in mehreren Schichten daherkommt und maschinelle Übersetzung (MÜ) für verschiedene Nutzerszenarios und Service Level anbietet.

Aber was genau ist denn jetzt SDL SLATE? Wir haben uns den Service für Sie angeschaut und getestet. Hier geben wir Ihnen einen Überblick zu den Optionen, die hinter diesem neuen Service stecken. Das haben wir gefunden.

10 Jahre berns language consulting!

Kaum 15 Jahre später…

Eigentlich würden wir jetzt gerade mit Champagner auf der tekom anstoßen! Worauf? Auf das 15-jährige Bestehen von berns language consulting! Das lässt mich in Erinnerungen schwelgen: Ist es wirklich schon 15 Jahre her, dass ich mich selbständig gemacht habe? Absolut! Und ich müsste lügen, wenn es nicht auch Momente gab, in denen ich es verflucht habe.
Gemeinsam mit Congree für mehr Textqualität

Gemeinsam mit Congree für mehr Textqualität

Die berns language consulting GmbH (Düsseldorf) und die Congree Language Technologies GmbH (Karlsruhe) haben eine sofortige Kooperation vereinbart. Gemeinsames Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Textqualität bereits im Ausgangstext zu sichern, sowohl technisch als auch beratend. So profitieren die gemeinsamen Kunden beider Unternehmen von tiefem linguistischem Wissen, performanter linguistischer Autorenunterstützung und langjähriger Beratungserfahrung in der Übersetzungs- und Redaktionsbranche.
SMÜ, NMÜ, adaptive MÜ, PEMÜ…

SMÜ, NMÜ, adaptive MÜ, PEMÜ…

Jeder, der sich mit dem Thema Maschinelle Übersetzung (MÜ) auseinander gesetzt hat, wird dabei vermutlich über mindestens eine der folgenden Abkürzungen gestolpert sein: SMÜ, NMÜ und PEMÜ. Aber wofür stehen diese Abkürzungen und ihre englischen Pendants SMT, NMT und PEMT eigentlich?

DSGVO in den Übersetzungssystemen

DSGVO in den Übersetzungssystemen

Kerstin Berns hat im letzten Blog der DSGVO-Reihe den Bezug zwischen den wichtigsten Grundsätze der DSGVO und Übersetzungsprozessen hergestellt. Nun gehen wir einen Schritt weiter in die Praxis und schauen uns an, wie diese Grundsätze mit aktuellen Übersetzungssystemen umgesetzt werden können und welche Lösungen die Hersteller schon haben.
DSGVO und Übersetzung – ein Spannungsfeld!

DSGVO und Übersetzung – ein Spannungsfeld!

Vor 2 Jahren stand die überarbeitete und harmonisierte Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor der Haustür. Leider konnte sie nicht klingeln, denn Unbekannte hatten bereits die Klingelschilder anonymisiert ;-). Aber Spaß beiseite: Wie sieht es denn heute mit dem Umgang der DSGVO in der Übersetzung aus?  In dieser Reihe widmen wir uns dem Thema aus mehreren Blickwinkeln. In diesem Blog erfolgt der Einstieg in die DSGVO und die Besonderheiten für den Übersetzungsprozess...
Let’s talk about Terminology!

Let’s talk about Terminology!

In meinem letzten Blog Unzertrennlich: Sprachqualitätssicherung und Übersetzung habe ich über die positiven Auswirkungen von Sprachqualitätssicherung im Ausgangstext auf das Übersetzungsresultat gesprochen. Heute möchte ich mich einer Disziplin widmen, die vielseitig einsetzbar ist und wahre Wunder wirkt: Terminologie.
Ontologien im Semantic Web

Ontologien im Semantic Web

Begriffe wie Ontologie und auch Semantic Web sind für viele noch immer Neuland. Aber in der heutigen, durch Digitalisierung und Automatisierung geprägten Informationsgesellschaft gewinnen gerade diese Begriffe immer mehr an Bedeutung. Wir möchten Ihnen zeigen, warum Ontologien als nächster logischer Schritt nach der Einführung eines effizienten Terminologiemanagements und dem Aufbau einer konsistenten Terminologiesammlung immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken.

Aber was genau sind Ontologien? Wie sehen sie aus und wie können sie dargestellt werden? Und welchen Sinn und Zweck erfüllen sie – vor allem im Hinblick auf ihre Verwendung im Semantic Web?

Von Terminologie zu Ontologie

Von Terminologie zu Ontologie

Beziehungen zwischen Begriffen sind der Grundbaustein, um Fachbegriffe vollständig zu erfassen. Doch was steckt hinter den Beziehungen? Welche Beziehungen bestehen zwischen Begriffen? Wie lässt sich mit Begriffsbeziehungen ein Wissensnetz knüpfen? Und wie hilft uns das bei der Weiterverwendung von Terminologien in computerlesbaren Ontologien?